Sicherer Umgang mit der Persönlichen Schutzausrüstung:

PSAgA & PSAgE – Persönliche Schutzausrüstung, wenn es um Leben und Tod geht

Ob in der Höhe oder auf dem Wasser – wer in absturz- oder ertrinkungsgefährdeten Bereichen arbeitet, setzt sich täglich lebensbedrohlichen Risiken aus. Persönliche Schutzausrüstungen gegen Absturz (PSAgA) und gegen Ertrinken (PSAgE) zählen zur höchsten Kategorie der PSA – sie sind deine letzte Lebensversicherung, wenn alle anderen Schutzmaßnahmen versagen.

Umso wichtiger ist es, dass man:

  • die richtige Ausrüstung wählt
  • sie sicher angewendet wird
  • ihre Grenzen kennt
  • regelmäßig geschult und unterwiesen wird
  • man weiß, wie man sich und andere im Notfall retten kann

Gesetzlich vorgeschrieben ist eine jährliche Unterweisung in Theorie und Praxis – denn nur wer seine Ausrüstung beherrscht, kann im Ernstfall richtig reagieren.

 

Rettungskonzept – Pflicht und Verantwortung

Bei der Verwendung von PSAgA und PSAgE ist ein individuelles Rettungskonzept verpflichtend. Es legt fest, wie im Notfall schnell und sicher gerettet werden kann, z. B. wenn eine Person im Gurt hängt oder ins Wasser gefallen ist. Ohne ein durchdachtes Konzept besteht Lebensgefahr – denn gerade in Notsituationen zählt jede Sekunde.

Wir unterstützen euch gerne dabei, ein praxisgerechtes und rechtssicheres Rettungskonzept in Zusammenarbeit mit eurem Unternehmen zu entwickeln – abgestimmt auf eure Einsatzorte, Tätigkeiten und vorhandene Ausrüstung.

Sicherer Umgang mit Persönlicher Schutzausrüstung gegen Absturz (PSAgA)
Ausbildung gem. DGUV Regel 112-198, Regel 112-199

Lehrgangsinhalt:

Theorie

  • Rechtsgrundlagen und Vorgaben der Berufsgenossenschaften
  • DGUV-Regeln 112-198 („Benutzung von PSAgA“) und 112-199 („Retten aus Höhen und Tiefen“)
  • Gefährdungsbeurteilung und Auswahl geeigneter PSA
  • Arten und Bestandteile von PSAgA (Auffanggurte, Verbindungsmittel, Falldämpfer, Anschlagpunkte usw.)
  • Einsatzbereiche und Grenzen der PSAgA
  • Richtige Lagerung, Pflege und Kontrolle der Ausrüstung
  • Verhalten im Notfall – Grundlagen der Rettung
  • Pflichten und Verantwortung des Anwenders

 

Praxis (orientiert sich am tatsächlichen Bedarf)

  • Anlegen und Einstellen der PSAgA
  • Sichere Nutzung verschiedener Anschlagmöglichkeiten
  • Auf- und Abstieg an Leitern, Gerüsten und anderen Höhenzugängen
  • Praktische Übungen zur Arbeitsplatzpositionierung
  • Rettungsübungen (z. B. Selbstrettung, einfache Rettung eines Kollegen)
  • Kontrolle und Prüfung der Ausrüstung in der Praxis
  • Praktische Abschlussprüfung

Sicherer Umgang mit Persönlicher Schutzausrüstung gegen Ertrinken (PSAgE)
Ausbildung gem. DGUV Regel 112-201

Lehrgangsinhalt:

Theorie

  • Rechtsgrundlagen und Anforderungen nach DGUV Regel 112-201
  • Pflichten von Unternehmen und Beschäftigten im Umgang mit PSAgE
  • Bedeutung und Schutzfunktion von Rettungswesten und weiteren Ausrüstungen gegen Ertrinken
  • Bauarten, Wirkprinzipien und Funktionsweise (automatisch / manuell auslösende Westen)
  • Auswahl geeigneter PSAgE je nach Tätigkeit, Einsatzort und Risiko
  • Anforderungen an Wartung, Prüfung und Lagerung
  • Verhalten bei Wasserkontakt und in Notfällen
  • Grundlagen zur Selbstrettung und zur Rettung verunfallter Personen
  • Typische Fehler und Risiken im Einsatz

 

Praxis

  • Anlegen und korrekte Anpassung der Rettungsweste
  • Sicht- und Funktionsprüfung vor dem Einsatz
  • Praktische Übungen zur Handhabung (inkl. Simulation von Notsituationen – wenn möglich)
  • Umgang mit automatisch und manuell auslösenden Systemen
  • Einweisung in Rettungsmittel und Notfallmaßnahmen
  • Kurze praktische Wiederholung / Check der Anwendungskompetenz

Unser Angebot: Rettungskonzepte nach Maß

Wir unterstützen euch aktiv dabei, ein sicheres, praxisgerechtes und rechtssicheres Rettungskonzept zu entwickeln – individuell abgestimmt auf eure Tätigkeiten, Einsatzorte und vorhandene Ausrüstung.

Unsere Dienstleistung umfasst:

  • Analyse eurer Gefährdungssituation vor Ort
  • Prüfung vorhandener PSA und organisatorischer Abläufe
  • Erstellung eines maßgeschneiderten Rettungskonzepts inkl. Ablaufschema, Verantwortlichkeiten & Ausrüstung
  • Empfehlung geeigneter Rettungsmittel und Rettungstechniken
  • Optional: Schulung eurer Mitarbeitenden im Umgang mit dem Rettungskonzept

Egal ob auf dem Wasser, in der Höhe oder bei besonderen Einsatzbedingungen – wir sorgen gemeinsam mit euch dafür, dass im Ernstfall alles vorbereitet ist.

Jetzt Beratung anfragen – wir erstellen euch gerne ein individuelles Angebot!

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.